Tschüssikowski, Jahresrückblick 2016
Der Jahresrückblick von Urban Priol „TILT – 2016“ ist Online!
Urban Priol – Jahresrückblick 2002 bis heute
Die Welt wird in Einzelteile zerlegt
Urban Priol – der sympathische Kabarettist mit der Sturmfrisur wurde am 14. Mai 1961 in Aschaffenburg geboren und ist heute ein bekannter Kabarettist.
Seine ersten Bühnenerfahrungen sammelte der Künstler 1982. Zehn Jahre später konnte man ihn im Fernsehen bei seiner Sendung „Alles muss raus“ sehen, in der politische und gesellschaftliche Geschehnisse in Kabarettform dargestellt wurden.
Mittlerweile gilt Urban Priol als ein Urgestein des politischen Kabaretts, denn mit seinen extravaganten Jahresrückblicken bringt er die Menschen zum Lachen.
Er zereisst sich wie Rumpelstilzchen, wirft die Arme in die Höhe, rennt wie besessen auf der großen Bühne hin und her und beherrscht sie mit einer atemberaubenden Präsenz.
Seine abenteuerlichen Streifzüge, die sich auch vor Wörtern wie »Arschloch« – immerhin »Sie Arschloch« beim niederländischen Finanzminister Dijsselbloem – nicht scheut, benennt Fakten und Taten und ängstigt sich auch nicht vor staatsanwaltschaftlichen Folgen.
Wie das im Einzelnen geschieht? Im Geschriebenen kaum nachzuvollziehen. Dazu braucht es das gesprochene Wort.
Kein anderer vermag die Geschehnisse eines Jahres auf eine derart originelle Weise zusammenzufassen und so spricht es für sich, Urban Priol in jedem Fall zu erleben!
Hier finden sich die Jahresrückblicke der vergangenen Jahre:
Urban Priol – TILT! 2015
Urban Priol – TILT! 2014
Urban Priol – TILT! 2013
Urban Priol – TILT! 2012
Urban Priol – TILT! 2011
Urban Priol – TILT! 2009
Urban Priol – TILT! 2008
Urban Priol – TILT! 2007
Urban Priol – TILT! 2006
Urban Priol – TILT! 2004
Urban Priol – TILT! 2003
Urban Priol – TILT! 2002
Wichtiger Hinweis: Laut EuGH müssen Nutzer sich nicht mehr fürchten Urheberrechtsverstöße zu begehen, wenn sie fremde Inhalte, wie in diesem Beispiel, durch Embedding teilen. D.h. der fremde Inhalt wird nicht kopiert, sondern (als fremder Inhalt erkennbar) lediglich auf der eigenen Website ausgegeben. Der BGH hat die Ansichten des EuGH übernommen (BGH, Urteil vom 9. Juli 2015 – I ZR 46/12).
Siegfried Termöhlen